Spurenstoffe im Hessischen Ried

Dialogforum

Zur Begleitung dieser Umsetzung wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) ein Dialogforum "Spurenstoffe im Hessischen Ried" eingerichtet und etabliert. In den damit gestarteten Dialogprozess werden alle relevanten Stakeholder und Beteiligte in die weiteren Arbeiten eingebunden. Die speziellen Aufgaben des Dialogforums sind der Informationsaustausch und die Beratung sowie die Unterstützung bei Identifizierung und Umsetzung konkreter Maßnahmen unter Gewährleistung einer ausreichenden Transparenz zwischen den Beteiligten. Damit soll eine insgesamt hohe Akzeptanz der Strategie bei allen Betroffenen und Beteiligten erreicht werden.

Zusätzlich zu dem übergreifenden Dialogforum mit allen Akteuren werden zu einzelnen Fragestellungen Arbeitsgruppen in kleinerem Rahmen eingerichtet und organisiert. Vorgesehen sind insgesamt vier Arbeitsgruppen. Daraus ergibt sich eine Arbeitsstruktur mit Veranstaltungen auf übergeordneter Ebene mit allen Akteuren (Dialogforum) und kleineren, gezielt an einzelnen Problemstellungen arbeitenden Arbeitsgruppen.

Der offizielle Start des Forums erfolgt im Juni 2021, direkt im Anschluss werden die Arbeitsgruppen konstituiert. Die wesentlichen Ergebnisse sollen bis Sommer 2022 erarbeitet werden.

Mit der Durchführung des Dialogforums beauftragt wurde das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI), Karlsruhe, in Zusammenarbeit mit IKU_Die Dialoggestalter GmbH (IKU), Dortmund.

Stakeholder im Dialogforum
Stakeholder im Dialogforum