Unter diesem Motto ruft das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium alle Klassen der Jahrgangsstufen 7 bis 10 der Darmstädter Schulen zur Teilnahme an dem Videowettbewerb „Spurenstoffe im Hessischen Ried“ auf.
Das Hessische Ried ist für die Stadt Darmstadt der
wichtigste Lieferant für das von allen dringend benötigte tägliche Trinkwasser.
Dieses ist aber in seiner Reinheit sehr gefährdet. Es wird durch
sogenannte „anthropogene Spurenstoffe“ verunreinigt. Solche umweltschädigenden
Substanzen gelangen auf vielfältigen Wegen in unsere Umwelt. Medikamente und
Medikamentenreste spielen neben anderen eine große Rolle. Gelangen sie erst
einmal ins Wasser, sind sie selbst mit den besten Kläranlagen nur sehr schwer
wieder herauszubekommen.
Das HMUKLV möchte die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Darmstadt über den
richtigen Umgang mit Medikamenten und der Medikamentenentsorgung informieren.
Da kommen die Schüler:innen der Jahrgangsstufen 7 bis 10 der Darmstädter
Schulen ins Spiel: Sie können durch ihre Teilnahme an dem Videowettbewerb „Spurenstoffe
im Hessischen Ried“ bei dieser Aufklärung mithelfen!
Die
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Darmstadt sollen darüber informiert werden...
• welche Gefahren von achtlos entsorgten
Medikamenten ausgehen,
• wie sie sich verhalten können, damit weniger
Medikamentenreste in die Umwelt gelangen,
• wie die Medikamente richtig zu entsorgen sind.
Es ist darauf zu achten, dass die Videodatei den Namen der Schule und Klasse enthält, damit die Videos bei der Auswertung richtig zugeordnet werden können.
Die Videos müssen als mp4-Datei unter folgenden
Link in den Bereich hochgeladen werden:
Schulwettbewerb – OneDrive (sharepoint.com)
Der Name der Datei besteht aus dem Schulnamen und der einreichenden Klasse (z.B.: Wilhelm-Knapp-Schule_Klasse-9b)
Die Videodateien können ab Montag 20.03.2023 hochgeladen werden.
Einsendeschluss ist Freitag 05.05.2023.
Das siegreiche Video wird, inkl. einem kurzen Bericht über die Klasse, ihre Schule sowie die Spurenstoff-Problematik, in der Sendung „Die Ratgeber“ im Hessischen Fernsehen ausgestrahlt.
Darüber hinaus freuen wir uns sehr über die Unterstützung der Firma Merck, die einen Besuch des Wissenschaftslabors Curiosity Cube ® in Ihrem Werk stiftet ( https://www.merckgroup.com/de/news/global-curiosity-cube-mobile-lab-18-05-2022.html ). In spannenden praktischen Versuchen können die Schüler und Schülerinnen dort unter Anleitung von Wissenschaftler:innen der Firma Merck verschiedene spannende Experimente zum Thema Umweltschutz durchführen. Daneben erhält die Siegerklasse eine interessante Führung durch das Werk des Chemie- und Pharmaunternehmens. Zur Stärkung für die Nachwuchswissenschaftler:innen gibt es zusätzlich ein Essen in der Werkskantine.
Die Firma Merck bietet für die zweitplatzierte Klasse die Führung durch die werkseigene Abwasseraufbereitungsanlage an. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau und die Funktionsweise einer solchen Anlage kennen und erleben live, wie u.a. Spurenstoffe aus dem Wasser gefiltert werden können.